DIE UNVOLLENDETEREVOLUTIONKOORDINATION
FRIEDEN
REVOLUTION 1918
STREIKRECHT
VERGESELLSCHAFTUNG

Koordination ›Unvollendete Revolution 1918‹

Im Verlauf des Jahres 2018 fand sich ein Bündnis aus Gewerkschaftern, Initiativen und Einzelpersonen zusammen, um als Koordination ›Unvollendete Revolution 1918‹ im November 2018 an den 100. Jahrestag an diese Revolution zu erinnern. Dazu brachten wir ein rote Büchlein heraus und organisierten eine Kundgebung am Brandenburger Tor. Um die historische und aktuelle Bedeutung dieser Revolution im Einzelnen darzustellen veranstalteten wir im März 2019 ein Symposium mit den unterschiedlichsten Fachleuten und Aktivist_innen. Die Beiträge dokumentierten wir in einem blauen Büchlein. Im Folgejahr erinnerten wir auf einer Kundgebung an den 100. Jahrestag des Generalstreiks gegen den Kapp-Lüttwitz-Putsch. Seit dem 100. Jahrestag der Revolution 1918/19 erinnern wir in jedem Jahr am 9. November an diese Revolution.

Grundlage unserer politischen Arbeit bleibt die gemeinsame Erklärung. Wir haben von Anfang an die Revolution 1918/19 als unvollendete Revolution verstanden. Sie führte zwar zur ersten Republik. Aber Entmilitarisierung, Demokratisierung und Vergesellschaftung großen Kapitals wurden nicht durchgesetzt. Diese Forderungen sind bis heute aktuell. Auch der Appell für den Frieden, den wir im Jahr 2022 auf den Weg brachten, steht in dieser Tradition. Auf dieser Grundlage arbeiten wir in dem Bündnis ›Den Frieden gewinnen, nicht den Krieg‹ mit anderen Initiativen und Gruppen zusammen.

Aktuelle Veranstaltungen

Kontakt mit der ›Koordination 1918 unvollendet‹ aufnehmen

Unser Newsletter wird über das Projekt systemausfall.org verwaltet. Mit dem nachfolgenden Link kannst Du dich für den E-Mail-Verteiler unseres Newsletters anmelden:

Aktuelle Beiträge // Themen

Gegen den Nationalismus

Wer nach einer Gemeinschaft sucht, die größer und bedeutungsvoller ist als Familie, Bekanntenkreis, Stadt und Verein, landet schnell beim Nationalismus.
29. August 2023/von Koordination 1918

17.06.2023 | Friedenskundgebung in Brandenburg

Etwa 500 Menschen hatten sich am Samstag, den 17. Juni 2023, in der Stadt Brandenburg versammelt. Sie protestierten gegen die bisher größte Luftwaffenübung in der Geschichte der NATO. Die militärische Leitung von „Airdefender“ (Luftverteidigung) übernahm die Bundeswehr; in Deutschland befand sich das logistische und militärische Zentrum der Übung. Die Übertragung der Führung dieser NATO-Kriegsübung an die BRD ist ohne die Zustimmung durch die US-Regierung nicht denkbar. Damit wurde zugleich auch der militärische Führungsanspruch Deutschlands in Europa unterstrichen.
17. Juni 2023/von Koordination 1918

03.06.2023 | Raus aus der NATO – NATO raus | Mitglieder der ›Anti-Nato-Aktion‹ aus Athen berichten

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Es geht darum, den Frieden zu gewinnen, nicht den Krieg!“ informierten uns eine Vertreterin und ein Vertreter der „Anti-Nato-Aktion“ aus Athen über ihre Einschätzungen, Ziele und die Situation in Griechenland. Wir hatten beide im Herbst letzten Jahres kennengelernt anlässlich der ersten öffentlichen Vorstellung ihres Bündnisses. Unser Besuch in Athen fand statt in Zusammenhang mit der 2012 gegründeten gewerkschaftlichen Solidaritätsgruppe „Gegen Spardiktate und Nationalismus“.
3. Juni 2023/von Koordination 1918

20.04.2023 | Veranstaltung: Jürgen Wagner (IMI) – Zeitenwende und Aufrüstung in Deutschland

Im Rahmen der Reihe ›Es geht darum, den Frieden zu gewinnen, nicht den Krieg‹ lädt die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Verband der Antifaschisten (VVN-VdA) ein zur Veranstaltung ›Zeitenwende und Aufrüstung in Deutschland‹ mit Jürgen Wagner (Informationsstelle Militarisierung Tübingen
21. Mai 2023/von Koordination 1918

25.02.2023 | Eindrücke von der Veranstaltung mit Rolf Becker ›Blockade Leningrads 1941-44‹

Rolf Becker bei der Veranstaltung ›Blockade Leningrads 1941-44, Prosa, Gedichte und Filme aus der Zeit der Belagerung‹ in Refugio am 25.02.2023.
25. Februar 2023/von Koordination 1918

Kampagne für ein umfassendes Streikrecht

Am 10. Dezember, dem internationalen Tag der Menschenrechte…
7. Januar 2023/von Koordination 1918

09.09.2022 | Veranstaltung ›Was tun für eine Beendigung des Ukrainekrieges?‹

Dokumentation der Veranstaltung ›Was tun für eine Beendigung des Ukrainekrieges?‹ mit Lühr Henken.
16. September 2022/von Koordination 1918

27.06.2022 | Veranstaltung ›103 Jahre Politischer Mord – 100 Jahre Politischer Streik‹

Dokumentation der Veranstaltung ›103 Jahre Politischer Mord – 100 Jahre Politischer Streik‹ mit Video.
11. Juli 2022/von Koordination 1918

Kriegsgefahr – wer will was?

Einen Krieg beginnt ein Staat nur, wenn wesentliche militärische,…
9. Februar 2022/von Koordination 1918
Mehr laden